Weinproben im ältesten Weinkeller Deutschlands
Unser Angebot
Jacobus-Weinprobe
Hier bieten wir Ihnen mit fünf verschiedenen Weinen einen Querschnitt unserer Riesling- und Burgunderweine und regen Ihre Geschmacksnerven darüber hinaus mit unserem klassischen Winzersekt an, mit dem wir Sie prickelnd im ältesten Weinkeller Deutschlands begrüßen.
Termin:
Individuell, auf Anfrage und nach Verfügbarkeit für Gruppen mit mindestens 15 Personen
Weine:
5 Weine und 1 Sekt inklusive fachlicher Erklärungen & Kellerführung
Dauer:
1,5 - 2 Stunden
Preis:
27 € pro Person (ab 15 Personen buchbar)
Zu unserer Jacobus Weinprobe reichen wir Mineralwasser und eine Brot- und Brötchenauswahl. Weinproben im ältesten Weinkeller Deutschlands sind ab 15 Personen möglich.
Sekt-Probe
Seit über 30 Jahren ist die Erzeugung hochwertiger flaschenvergorener Sekte bereits unsere Passion.
Vorbild sind für uns nicht nur die weltbekannten Schaumweine der Champagne, sondern vor allem die großartigen Saar Riesling Sekte, die bereits vor über 100 Jahren zusammen mit den besten Schaumweinen aus Frankreich in einem Atemzug genannt wurden.
Mit unserer neuen Sektprobe möchten wir Sie nicht nur in die Geheimnisse der Sektherstellung einführen, sondern Ihnen auch die große Bandbreite unserer Riesling- und Burgundersekte im ältesten Weinkeller Deutschlands präsentieren.
Termin:
Individuell, auf Anfrage und nach Verfügbarkeit für Gruppen mit mindestens 15 Personen
Sekte:
4 ausgewählte Riesling- und Burgundersekte inklusive fachlicher Erklärungen & Kellerführung
Dauer:
1,5 - 2 Stunden
Preis:
27 € pro Person (ab 15 Personen buchbar)
Zu unserer Sekt Probe reichen wir Mineralwasser und eine Brot- und Brötchenauswahl. Weinproben im ältesten Weinkeller Deutschlands sind für Gruppen ab 15 Personen buchbar.
Gerne beraten wir Sie persönlich unter 0651/945-1210 /1211.

Ein Ort voller Geschichte und Geschichten
Der älteste Weinkeller ist kein verstaubtes Museum, sondern ein Ort voller Leben und Genuss, ein Ort des Entdeckens und für Entdecker. Erbaut um 330 n.Chr. in der Hochzeit der römischen Kaiserstadt Trier, diente der älteste Weinkeller Deutschlands den römischen Bürgern als Magazin und Speicherhaus. Im 7. Jahrhundert wurde aus diesem Ort des geschäftigen Treibens schließlich ein Ort der spirituellen Einkehr.

Erweitert durch ein monumentales Kreuzgratgewölbe, das neben den römischen Mauern bis heute unverändert erhalten geblieben ist, entstand so der erste Kreuzgang des Stifts St. Irminien-Oeren. Wir dürfen uns glücklich schätzen, diesen einmaligen Ort, der seit unserer Gründung durch Napoleon Bonaparte im Jahr 1804 Teil des Stiftungsweingutes der Vereinigten Hospitien ist, auch heute noch als unseren Weinkeller nutzen zu können.
Wir laden Sie herzlichen ein, unsere Weine im einmaligen Ambiente des ältesten Weinkeller Deutschlands, bei Kerzenschein, im Rahmen einer kommentierten Weinprobe zu verkosten.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) zeichnete im Jahr 2010 unseren Weinkeller als »Höhepunkte der Weinkultur« aus.
Mehr dazu
Das Deutsche Weininstitut (DWI) zeichnete im Jahr 2010 erstmals „Höhepunkte der Weinkultur" aus. Es handelt sich dabei um besondere Orte, die die Geschichte und Tradition des Weinbaus, die Leistungen der Weinwirtschaft und das Kulturgut Wein dokumentieren.
Die „Höhepunkte“ sind lebendige Zeitzeugen dieser über 2000 Jahre alten Weinkultur in Deutschland und bieten für Weinbegeisterte und Touristen gleichermaßen spannende Anlaufpunkte, um sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Seit dem Jahr 2010 zählt auch der älteste Weinkeller Deutschlands, erbaut im römischen Trier um 330 n. Chr. als Lagerhaus und Magazin (horrea) zum illustren Kreis dieser besonderen Orte.