Weinlagen

Unsere Lagen im Überblick

Saarfels Weinreben Landschaft

VDP Große Lage

Schloss Saarfels

Diese hervorragende Lage um das Schloss Saarfels wurde von 1912 bis 1914 angelegt. 75.000 Reben ließ der Sektfabrikant Adolf Wagner auf den von ihm 1911 ersteigerten 12 Hektar um das neuerbaute Schloss pflanzen. Nach dem Verkauf des Schlosses verblieb die gesamte Lage weiterhin im Alleinbesitz der Vereinigten Hospitien. Die Rieslinge geraten gehaltvoll mit exotisch-fruchtigen Noten.

Landschaft und Weinreben Altenberg

VDP Große Lage

Altenberg

Ein monumentaler Weinberg, der sich wie eine Wand am Flusslauf der Saar erhebt. Der steile Hang mit mehr als 70% Steigung, dessen Boden aus Schiefer und verwittertem Rotliegenden besteht, bringt stets Weine hervor, die enorm von der Flaschenreife profitieren. Ein Altenberg braucht häufig viele Jahre, bis er sich öffnet. Dann zeigen sich die Weine kraftvoll, mineralisch, unverwechselbar.

Landschaft und Weinreben Wiltinger Hölle

VDP Große Lage

Hölle

Der Begriff „Hölle“ stammt vom mittelhochdeutschen „helde“, was nicht mehr als „steiler Hang“ bedeutet. Sie befindet sich anschließend an den Kanzemer Altenberg und direkt neben der berühmten Wiltinger braune Kupp und weist eine ähnliche Bodenstruktur auf: Mittel- bis tiefgründiger Grauschiefer mit lehmigen Anteilen. Auch diese 1,5 Hektar große Lage befindet sich in unserem Alleinbesitz.

Scharzhofberg Weinreben Landschaft

VDP Große Lage

Scharzhofberg

Diese weltbekannte Lage liegt in einem Seitental östlich der Saar in der Nähe des Weinortes Wiltingen. Zwei Hektar davon gehören zu unserem Weingut. Vor allem die steinigen Grauschieferböden und das extrem günstige Kleinklima, das für den Riesling wie geschaffen ist, machen diese Lage zu einer deutschen Spitzenlage. So entstehen vielschichtige Rieslinge mit pikanter Säure und ausgeprägter, fast rauchiger Mineralität.

Landschaft und Weinreben Augenscheiner

VDP Große Lage

Augenscheiner

Die Chronik berichtet, dass Markgraf Alfred von Brandenburg, der 1552 plündernd durch Trier zog, nur durch die Qualität eines Bechers Augenscheiner davon abgehalten wurde, auch das Kloster St. Martin zu brandschatzen. Beschwichtigt mit vier Fässern Augenscheiner, zogen er und seine Soldaten unverrichteter Dinge weiter. Der Augenscheiner befindet sich im Alleinbesitz und ist unser ältester Hospitien-Weinberg. Durch die Nähe zur Mosel und die wärmenden, hinter den Reben ansteigenden Buntsandsteinfelsen, herrscht hier ein besonders günstiges Kleinklima. Neben Riesling stehen hier auch Grauer Burgunder und Spätburgunder.

Landschaft und Weinreben Goldtröpchen

VDP Große Lage

Goldtröpfchen

Das Piesporter Goldtröpfchen ist eine der wärmsten Lagen der Mosel. Die Weinberge öffnen sich wie ein Amphitheater gegen den Fluss. Bereits die Römer wussten um die Besonderheit der Lage, in jedem Jahrgang Spitzenqualitäten entstehen zu lassen. Der schwere und stark verwitterte Schieferboden bringt Weine hervor, die von üppiger Frucht und eher milder Säure geprägt sind.

Piesport Weinreben Landschaft

VDP Große Lage

Schubertslay

In der Schubertslay, einer kleinen Lage, die sich mitten im Piesporter Goldtröpfchen befindet, stehen mit die ältesten Reben unseres Weinguts. Die 1902 gepflanzten, wurzelechten Rieslingstöcke stehen hier auf Tonschiefer in kleinen Terrassen an einem hitzigen Standort, der sich zur Erzeugung hochwertiger, kräftiger trockener Weine ebenso eignet wie für den Ausbau rest- und edelsüßer Rieslinge.